Cogthera für Ärzt:innen

Die Cogthera App bietet Ihren Patient:innen eine multimodale Intervention zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten.

  • DiGA Zulassung Ende 2025 angestrebt
  • Wissenschaftlich fundiertes Training bestehend aus Meta-Gedächtnistraining, Doppelaufgaben und kurzen Achtsamkeitsmeditationen
  • Vollständige Kostenübernahme durch alle gesetzl. Krankenkassen bei DiGA-Listung (geplant Ende 2025, Indikationen MCI (leichte kognitive Störung; F06.7) und leichter Alzheimer Demenz (F00.-))

Zugang zur Cogthera App anfordern

Fordern Sie Zugang zur Cogthera App an und erleben Sie die Übungen aus Sicht Ihrer Patientinnen und Patienten. Sie wurde speziell für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und leichter Demenz entwickelt, um eine einfache und intuitive Nutzung zu ermöglichen.

Kontaktieren Sie uns, um einen Zugang zur Cogthera App anzufordern.

Wie die Cogthera App ­funktioniert

Wichtige Voraussetzungen zur Nutzung

  • Patient:innen mit Diagnose MCI oder leichte Demenz
  • Patient:innen mit Pflegegrad 2 oder geringer
  • Ein Smartphone bzw. Tablet wird benötigt (Android 8 bzw. iOS 12 oder höher)

Was unsere Nutzer:innen über die Cogthera App sagen

Ich mochte Apps früher nie, aber Cogthera hat mich überzeugt: Einfach zu bedienen, und mein Gedächtnis hat sich im Alltag spürbar verbessert!
Walter, 73 Jahre

Dank Cogthera hat sich mein Gedächtnis deutlich verbessert, die Achtsamkeitsübungen helfen mir zu entspannen, und die Ernährungs- und Bewegungstipps sind einfach klasse.
Monika, 72 Jahre

Die Wissenschaft hinter der Cogthera App

Unser Meta-Gedächtnistraining basiert auf über 20 Jahren Forschung unserer Gründer:innen Prof. Dr. Jun Young Lee, Prof. Dr. Yoo Hun Noh und Prof. Dr. Jung Hae Youn aus Seoul, Südkorea. Dieses Training wurde in mehreren wissenschaftlichen Studien evaluiert und legt eine solide Grundlage für die nachhaltige Förderung kognitiver Fähigkeiten. Das Training umfasst die drei zentralen Bereiche Metawissen, Metaüberwachung und Metaurteil.

Die App erklärt auf leicht verständliche Weise, wie Erinnerungen gespeichert werden und wie Strategien wie Wiederholung oder Vorstellungskraft diesen Prozess unterstützen. Sie bietet praktische Tipps, etwa Gedächtnisstrategien für den nächsten Einkauf, und gibt wertvolle Hinweise zu Gesundheit und Wohlbefinden.

Die App regt dazu an, Gedächtnisvorgänge bewusster wahrzunehmen und besser einzuschätzen. Durch sofortiges Feedback und regelmäßige Ergebnisberichte können Nutzende ihre Gedächtnisleistung reflektieren und optimieren. Die Übungen passen sich automatisch an die Leistung der nutzenden Person an, um ein personalisiertes und effektives Training zu ermöglichen.

  • Kim et al., 2021, Journal of medical Internet research
    Efficacy of Smart Speaker–Based Metamemory Training in Older Adults: Case-Control Cohort Study
    Link zur Studie
  • Youn et al., 2020, Journal of Clinical Medicine
    Cognitive Improvement in Older Adults with Mild Cognitive Impairment: Evidence from a Multi-Strategic Metamemory Training
    Link zur Studie
  • Youn et al., 2019. Brain and Behavior
    Cognitive Improvement in Older Adults with Mild Cognitive Impairment: Evidence from a Multi-Strategic Metamemory Training
    Link zur Studie
  • Park et al., 2018, Scientific reports
    Neural predictors of cognitive improvement by multi-strategic memory training based on metamemory in older adults with subjective memory complaints
    Link zur Studie
  • Youn et al., 2011, Geropsychiatry
    Multistrategic Memory Training with the Metamemory Concept in Healthy Older Adults
    Link zur Studie

Wir führen aktuell eine Studie mit dem Ziel durch, Ende 2025 als vorläufige digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gelistet zu werden.

Wir arbeiten aktuell an der vorläufigen Zulassung als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zum Ende 2025. Sollte diese Zulassung erfolgreich erfolgen, wird die App von allen gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Das heißt, es entstehen keine direkten Kosten für die nutzende Person.

Wenn Sie noch Fragen zu Cogthera haben, können Sie hier einen Termin für ein persönliches Gespräch mit uns vereinbaren. Alternativ finden Sie alle weiteren Informationen in unserer FAQ-Wissensdatenbank.

Nein, aktuell gibt es die Cogthera-App nicht als Selbstzahlerprodukt. Wir arbeiten aber daran, die App möglichst schnell in die Erstattung durch die Krankenkassen zu bringen.

Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an uns wenden.

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Timo Grimmer

Leitung Zentrum für kognitive Störungen und kognitive Rehabilitation TU München

Dr. Jürgen Herzog

Ärztlicher Direktor, Schön Klinik München Schwabing Chefarzt Tagesklinik für Demenz

Prof. Dr. Frank Jessen

Direktor Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln

Prof. Dr. Josef Kessler

Leiter Neuropsychologie,
Uniklinik Köln

Fragen? Sprechen Sie mit uns!

Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!