Die Cogthera Studie

Im Zuge unserer Studie können Studienteillehmende ab 50 Jahren mit einer diagnostizierten leichten kognitiven Störung (MCI) oder leichten Demenz mit unserem App-basierten und personalisiertem kognitiven Training üben. Neben dem kostenlosen Training erhalten alle Teilnehmenden eine zusätzliche Aufwands­entschädigung in Höhe von 60€ und können die App auch für 12 Wochen im Anschluss an die Studie kostenlos nutzen.

Ziel der Studie ist es, die klinische Wirksamkeit unseres App-basierten Gedächtnistrainings für erwachsene Menschen mit MCI oder oder leichter Demenz nachzuweisen.

Wenden Sie sich bitte an eines unserer teilnehmenden Studienzentren in Ihrer Nähe unter Bezugnahme auf die Studie „M3 Cogthera“. Hier finden Sie eine Liste der teilnehmenden Studienzentren.

Folgende Aspekte sollten Sie zur Studienteilnahme erfüllen:

  • Diagnostizierte MCI oder leichte Demenz
  • Älter als 50 Jahre
  • Besitz eines Smartphones und sicherer Umgang damit.

Alle weiteren, detaillierten Teilnahmebedingungen erhalten Sie von einem unserer Studienzentren. Hier finden Sie eine Übersicht dieser Studienzentren.

In unserer Studie vergleichen wir zwei Gruppen miteinander: Zum einen eine sogenannte „Interventions-Gruppe“, welche zusätzlich zur Regelversorgung von MCI und leichter Demenz täglich mit unserer App übt, zum anderen eine „Kontroll-Gruppe“, welche die Regelversorgung allein erhält. Zu Beginn der Studie werden Sie zufällig einer dieser beiden Gruppen zugeteilt.  Egal, ob Sie der Interventions- oder Kontroll-Gruppe zugeordnet werden, können Sie die App nach der eigentlichen Studie als Dankeschön weitere 12 Wochen kostenlos nutzen.

Unabhängig davon, ob Sie Teil der Interventions- oder Kontrollgruppe sind, absolvieren Sie über 12 Wochen insgesamt 3 Termine  mit einem teilnehmenden Studienzentrum, wobei das erste und letzte Treffen davon vor Ort und ein Treffen online stattfinden. Bei diesen Terminen füllen Sie einige Fragebögen aus, bzw. beantworten einige Fragen, welche uns helfen, die Wirksamkeit unserer Trainingsapp zu evaluieren. Sollten Sie der Interventionsgruppe zugeteilt werden, was nach dem ersten Termin zu Beginn der Studie passiert, nutzen Sie darüber hinaus für 12 Wochen für ca. 30 – 60 Minuten pro Tag unserer App.

Die Sicherheit Ihrer Daten hat höchste Priorität für uns. Daher erfolgt der Umgang mit diesen gemäß den Datenschutzstandards der Europäischen Union und der DSGVO. Ihre Daten werden dabei ausschließlich in der Europäischen Union gespeichert. Auch halten wir Ihre Gesundheitsdaten streng getrennt von Ihren persönlichen Daten. Dadurch wird gewährleistet, dass niemals eine Verbindung zwischen Ihren Gesundheits­informationen und Ihrer Person hergestellt werden kann.

Alle unsere Teilnehmenden können die App nach Beendigung ihrer 12-wöchigen Studienteilnahme für weitere 12 Wochen kostenlos nutzen, unabhängig davon, ob sie Teil der Interventions- oder Kontrollgruppe waren. Auch erhalten Sie eine Aufwands­entschädigung in Höhe von €60. Davon erhalten Sie €20 nach Beendigung des ersten Treffens im Studienzentrum zu Beginn der Studie, €40 nach Beendigung des Abschlusstreffens im Studienzentrum.

Wie genau läuft die Studie ab?

Ziel der Studie ist es, die klinische Wirksamkeit unseres App-basierten Gedächtnistrainings für erwachsene Menschen mit MCI oder leichter Demenz nachzuweisen.

Schritt 1

Sie wenden Sich an eines unserer Studienzentren. Gemeinsam finden Sie heraus, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an unserer Studie erfüllen und erhalten Antworten auf all Ihre Fragen bezüglich Ihrer Studienteilnahme.

Schritt 2

In einem ersten Treffen vor Ort im Studienzentrum füllen Sie gemeinsam mit dem Studienpersonal mehrere Fragebögen aus.
Nach dem Treffen erhalten Sie die ersten €20 Ihrer Aufwandsentschädigung.

Schritt 3

Im Anschluss werden Sie zufällig der Interventions- oder Kontrollgruppe zu geteilt. Sollten Sie Teil der Interventionsgruppe sein, erhalten Sie eine Anleitung zum Download und zum Freischalten der App.

Schritt 4

Falls Sie Teil der Interventionsgruppe sind, nutzen Sie nun zusätzlich zu Ihrer Regelversorgung über die nächsten 12 Wochen unsere App täglich für 20 – 40 Minuten. Als Teil der Kontrollgruppe folgen Sie weiterhin wie gewohnt Ihrer Regelversorgung.

Schritt 5

Nach 6 Wochen füllen Sie Online einen Fragebogen aus. Dies sollte ca. 20 Minuten dauern.

Schritt 6

Nach Beendigung der 12-wöchigen Studienzeit füllen Sie nochmals und zum Abschluss mit gemeinsam mit dem Studienpersonal
mehrere Fragebögen aus.
Nach dem Treffen erhalten Sie die restlichen €40 Ihrer Aufwandsentschädigung.

Schritt 7

Vielen Dank, Sie haben die Studie beendet! Unabhängig davon, welcher Gruppe (Interventions- oder Kontrollgruppe) Sie angehört haben, erhalten Sie nun nochmals 12 Wochen kostenlos Zugang zu unserer App.

Zur Studie

Sie erhalten die Aufwandsentschädigung in Bar von Ihrem jeweiligem Studienzentrum.

Nein, im Gegenteil: Sie erhalten für Ihre Teilnahme €60 als Aufwandsentschädigung sowie 12 Wochen kostenlos Zugriff auf die Cogthera App nach der Studie.

Wir werden nach dem Abschluss der Datenerhebung und der Analyse die Ergebnisse gegebenenfalls entsprechend öffentlich kommunizieren.

Eine Liste der Studienzentren inklusive Kontaktdaten finden Sie unter diesem Link

Der Sponsor der Studie ist die Cogthera GmbH. Unabhängige Studienzentren sind für die Durchführung zuständig.

Sie können die Studie selbstverständlich jederzeit abbrechen. Wenden Sie sich dafür einfach an Ihr jeweiliges Studienzentrum.

Zum Datenschutz

Sie können wählen, ob Sie ihre E-Mail oder Telefonnummer angeben, um sich zu authentifizieren. Wir speichern die Daten nicht im Klartext und haben keinerlei Zugriff darauf. Sie werden lediglich zu Authentifizierungszwecken genutzt. Optional können Sie Alter, Geschlecht und Diagnose angeben. Diese Daten helfen uns, die App zu verbessern und bestimmen den Schwierigkeitsgrad, mit dem Sie starten.

Ihre Authentifizierungsdaten werden nur in “gehashter” Form gespeichert. „Hashing“ ist eine Art der Verschlüsselung, die nur in eine Richtung geht, man kann das Ergebnis also (“Hash-Wert”) nicht wieder Entschlüsseln. Dadurch sind die Daten lediglich zum Abgleich für Authentifizierungszwecke nutzbar, da eine erneute Verschlüsselung den selben Hash-Wert ergeben würde.

Selbst ein komplettes Datenleck würde keine persönlichen Daten freigeben. Es ist jedoch theoretisch möglich, mit viel sehr Aufwand (indem man jede mögliche Telefonnummer oder Email-Addresse ausprobiert), die Hash-Werte zu entschlüsseln. Die Nutzung einer Email-Adresse anstatt einer Telefonnummer ist hier daher aufgrund der deutlich höheren Komplexität sicherer.

Zur App

Ja, Sie können die Cogthera App auch auf einem Tablet nutzen, solange das Tablet mit dem Internet verbunden ist.

Bei technischen Fragen kontaktieren Sie uns entweder unter der +49 89 9607 1914 oder schreiben eine E-Mail an hilfe@cogthera.de

Sie sollten ein iPhone oder iPad mit iOS 13 oder neuer, oder ein Android-Gerät mit Android 8.0 oder neuer besitzen. Ihr Gerät muss während der gesamtem Nutzungsdauer mit dem Internet verbunden sein. Da unsere App sprach-basiert ist, benötigt die App Zugriff auf das Mikrofon Ihres Gerätes.

Es kann passieren, dass Sie einmal vergessen, die Cogthera App zu nutzen oder einfach keine Zeit finden. Wenn dies passiert, egal wie oft oder wie lange Sie nicht üben konnten, hören Sie nicht auf, die Cogthera App regelmäßig (idealerweise zweimal am Tag) zu nutzen. Denn es ist nie zu spät Ihr Gedächtnis und Ihre kognitiven Fähigkeiten zu fördern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit telefonisch unter
+49 89 9607 1914 oder per Mail an die info@cogthera.de melden.